Posts mit dem Label Japanisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Japanisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2009-12-08

Japanisch ist umgezogen

Seit einiger Zeit besuche wieder einen Japanischkurs. Diesmal habe ich dem Kurs aber eine eigene WWW-Site gegönnt. Die alten Blog-Einträge werde ich aber nicht zur neuen Site transferieren.

2009-02-25

Japanisch A1 2-01

Heute haben wir zunächst das Vokabular und die Beispielsätze von Lektion 4 vorgelesen. Die Vokabeln können auf den WWW-Seiten von Japanisch-fuer-Schueler.de eingesehen werden.

Zur Seite 91 habe ich mir zusätzlich folgendes notiert:

だいじょうぶ です。daijôbu desu.
ist in Ordnung; keine Ursache

どう いたしまして。Dôitashimashite
Gern geschehen!

つづく


2009-01-21

Japanisch A1 1-15

Zunächst hatten wir einige Grammatikwiederholungen (Partikel, nani, nan), die ich hier nicht wiederholen möchte.

せんしゅう senshû
letzte Woche

こんしゅう konshû
diese Woche

らいしゅう raishû
nächste Woche

たかく takaku
teuer

たかく ない
nicht teuer

Heute war die letzte Unterrichtseinheit des ersten Semesters. Das zweite Semester wird wie folgt aussehen ...

Japanisch A1, 2. Semester
Kursnummer: 4602K8
Kursleitung: Fumi Kure
Kursort: VHS, Ravensberger Park 1

1. Raum 259 Mi, 25.02.2009 20:00 Uhr - 21:30 Uhr
2. Raum 259 Mi, 04.03.2009 19:45 Uhr - 21:15 Uhr
3. Raum 259 Mi, 11.03.2009 19:45 Uhr - 21:15 Uhr
4. Raum 259 Mi, 18.03.2009 19:45 Uhr - 21:15 Uhr
5. Raum 259 Mi, 25.03.2009 19:45 Uhr - 21:15 Uhr
6. Raum 259 Mi, 01.04.2009 19:45 Uhr - 21:15 Uhr

Osterferien


7. Raum 259 Mi, 22.04.2009 19:45 Uhr - 21:15 Uhr
8. Raum 259 Mi, 29.04.2009 19:45 Uhr - 21:15 Uhr
9. Raum 259 Mi, 06.05.2009 19:45 Uhr - 21:15 Uhr
10. Raum 259 Mi, 13.05.2009 19:45 Uhr - 21:15 Uhr
11. Raum 259 Mi, 20.05.2009 19:45 Uhr - 21:15 Uhr
12. Raum 259 Mi, 27.05.2009 19:45 Uhr - 21:15 Uhr
13. Raum 259 Mi, 03.06.2009 19:45 Uhr - 21:15 Uhr
14. Raum 259 Mi, 10.06.2009 19:45 Uhr - 21:15 Uhr
15. Raum 259 Mi, 17.06.2009 19:45 Uhr - 21:15 Uhr
つづく

2009-01-14

Japanisch A1 1-14

Am 21. Januar ist der letzte Kurstermin dieses Semesters. Das Zweite Semester beginnt am Mittwoch, den 25. Februar im Raum 259.

Diesmal haben wir einige Redewendungen wiederholt, die schon vorher besprochen worden sind:

あけまして おめでとう ございます。akemashite o・medetō gozaimasu.
Frohes neues Jahr! (höflich)
あけまして おめでとう。akemashite o・medetō.
Frohes neues Jahr! (nicht ganz so höflich)
あける = öffnen; anfangen (das neue Jahr öffnen)
おめでとう = Glückwunsch

しんねん おめでとう。shin・nen o・medetō
Frohes neues Jahr! (moderner)
しんねん = neues Jahr; Neujahr
しん = neu; Neu...   ねん = Jahr

クリスマス は どう しました か。kurisumasu wa dô shimashita ka.
Was hast du/habt ihr Weihnachten gemacht?
どう しました = (wörtlich) wie getan

クリスマス は どう でした か。kurisumasu wa dô deshita ka.
Wie war dein/euer Weihnachten?
どうしよう? dô shiyô 
Was machen wir jetzt? / Was soll ich tun?

もちろん しごと を しました。 mochiron shigoto o shimashita.
Natürlich gearbeitet.

かぞく と ともだち で しちめんちょう を たべました。
(Ich habe) mit Freunden und Familie einen Truthahn gegessen.

クリスマス は しずか でした。
Es war ein ruhiges Weihnachten.
しずか shizuka
leise

よかった です。 Yokatta desu.
Zum Glück! Ein Glück! Dann ist es gut. 
よい = gut (Stamm von よかった)

まずまず でした。mazumazu desu.
Ging so., vgl. A1 1-13
 

びょうき でした。Byouki deshita.
(Ich) war krank.

おだいじに。odaijini.
Gute Besserung!
 

すみません。 なまえ を わすれました。
Entschuldigung, ich habe den Namen vergessen.

たいきょくけん taikyokuken
Schattenboxen (Tai-Chi)
 

ストレス ぎみ でした。SUTORESU gimi deshita.
Es war etwas stressig.

ふとりぎみ でした。futori gimi deshita.
(Ich habe) ein wenig zugenommen.


2009-01-07

Japanisch A1 1-13

Da ich diesmal leider nicht selbst am Unterricht teilnehmen konnte, kommt die Zusammenfassung von Kerem (um Formatierung ergänzt). Nochmal vielen Dank dafür, Kerem.

Wir haben heute Seite 76-84 durchgenommen. Das sieht viel aus, ist es aber nicht – wir haben den Großteil der Schreibübungen übersprungen.

Inhaltlich haben wir nun alle Hiragana Zeichen eingeführt, also auch ぎゃ, ぎゅ, ぎょ, じゃ, じゅ,じょ, ちゃ, ちゅ, ちょ, びゃ, びゅ, びょ, ぴゃ, ぴゅ und ぴょ.

Erwähnenswert sind die paar neuen Vokabeln wohl nicht, die kannst Du Dir auf Seite 77 ansehen.

Interessant wird es auf Seite 83, dort haben wir uns nämlich drei Kanji angesehen, und zwar: (さかな), (にく) und (じ). Es waren zwar noch mehr aufgeführt, aber Fumi meinte drei wären für's Erste genug.

Fumis Gesangseinlange zu Seite 84 hast du leider verpasst, die kann ich hier nicht wiedergeben. :)

Speziell dich werden wohl noch die Phrasen freuen, die wir zusätzlich zur Lektüre gehabt haben, so z.B.:
おめでとう ございます。(Glückwunsch!)
しんねん あけまして おめでとう ございます。 (Frohes neues Jahr.)
おたんじょうび おめでとう ございます。(Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag.)

Du siehst schon, hierbei wechselt man das "Thema" des jeweiligen Glückwunsches indem man einfach das entsprechende Wort vor おめでとう auswechselt.

Zusätzlich:
おげんき ですか。 (Wie geht's?)
Eine Auswahl an Antwortmöglichkeiten:
はい、げんき です。(Mir geht's gut.)
まずまず です。 (So-la-la.)
あまり よく ない です。 (Mir geht's nicht so gut.)
びょうき です。 (Ich bin krank.)

Links zum Thema:
Hiragana (gebrochene Laute)

2008-12-25

メりー・クリスマス

merî kurisumas

Falls jemand mit seinen Weihnachtsgeschenken unzufrieden sein solltest habe ich einen Vorschlag für den nächsten Wunschzettel:

USB-beheizte Weihnachtsmannstiefel (siehe Abb.)

Ihr könnt gerne Übersetzungsvorschläge als Kommentar abgeben. (^_^)

P.S. Ben hat einen sehr lesenswerten Blogeintrag über online Lern-Tools (engl.) geschrieben, den ich leider erst jetzt gelesen habe. Ich selbst hatte auch schon mal was über iKnow und diverse Seiten zum Üben der Hiragana gepostet. Aber auf Bens Seite sind noch ein paar neue Tipps.

2008-12-17

Japanisch A1 1-12

Heute hat Fumi-san einige Wörter und Redewendungen vorgestellt, die nicht in unserem Lehrbuch stehen.

おくれて ごめん なさい。okurete gomen nasai.
Entschuldigung für die Verspätung.

おくれる okureru
sich verspäten

かまいません kamaimasen
das macht nichts, ist schon Ordnung; das macht mir nichts aus

OKだよ! oder OKよ!OKAYdayo oder OKAYyo!
Ist OK! (OKyo! ist fraulich)
 

どう した の? dô shita no?
Was ist los?

どう する? dô suru (Zukunftsform)
Was tun? Was sollen wir/ich machen?
dôsuru wird ohne ka verwendet.

クリスマス は どうします か。kurisumasu wa dôshimasu ka.
oder 「クリスマス は なに を します か。」kurisumasu wa nani o shimasu ka.
Was machst Du an Weihnachten?

きのう は どう しました? kinô wa dôshimashita
oder 「きのうはなにをしました か 。」kinô wa dôshimashita
Was hast du/habt ihr gestern gemacht?
Wird mit und ohne ka verwendet.

せんしゅう は どうしました か。Senshû wa dôshimashita ka.
oder 「せんしゅう は なに を しました か。」Senshû wa nani o shimashita ka.
Was hast Du (habt ihr) letzte Woche gemacht? Was war in der letzten Woche los?

うすがた TEREBI usugata terebi
dünnes TV, Flachbildfernseher

かぞく kazoku
Familie

どうじょう する dôjô suru
mitfühlen

ZAKUSEN
Sachsen (Bundesland)

しゅうまつ shûmatsu
Wochenende

なに も しません nani mo shimasen
nichts tun
Mögliche Antwort auf die Frage: "Was machst Du heute?"

なに も しません でした nani mo shimasen deshita
habe nichts getan

ろうじんかいご rojinkaigo
Altenpflege

ろうじん rojin
ältere Person; Rentner

どんな たべもの? donna tabemono
Welches Essen?

なに が いいかな?nani ga iikana?
Was ist gut?

とし こし そば toshi koshi soba
Neujahrsnudeln

やさしい ひと 易しい yasashi hito
liebe/nette Person, freundliche Person

やさしい yasashi
freundlich; einfach

なんようび nan'yôbi
welcher Wochentag

...

Heute haben wir die Seite 74 Aufgabe 14 bis 75 Aufgabe 15 durchgenommen.

Der nächste Unterricht ist am Mittwoch, 07.01.2009.


2008-12-10

Japanisch A1 1-11

Heute haben wir die Seite 70 Aufgabe 8 bis 74 Aufgabe 13 durchgenommen.

Der nächste Unterricht ist der letzte vor den Weihnachtsferien.

2008-12-03

Japanisch A1 1-10

Heute haben wir die Seite 64 wiederholt und bis 70 Aufgabe 8 durchgearbeitet.

Aufgabe 9 von Seite 70 ist Hausaufgabe.

2008-11-26

Japanisch A1 1-09

Heute haben wir die Seiten 54 bis 65 oben durchgenommen.

Das heißt zunächst wurde die Herkunft und Bedeutung der "Schildkrötenpanzer"-Kanji erläutert.

Anschließend wurde die Grammatik von Lektion 1 und 2 wiederholt. Das einzig neue war dabei für mich "demo" zum Ausdruck eines Gegensatzes. "Demo" kommt aber nur am Satzanfang (als Verbindung zum vorangegangenen Satz) vor. Das aber schon in der letzen Unterrichtseinheit dran, wo ich leider gefehlt habe.

Schließlich sind wir noch mit Lektion 3 angefangen. Es gibt also wieder einen Haufen neuer Vokabeln und Partikel (ga, e, kara, made, de). Außerdem die ersten Zahlwörter.

Schön finde ich die zwei neuen Redewendungen (tadaima und okaerinasai). Endlich etwas weniger Theoretisches.


2008-11-19

Japanisch A1 1-08

Heute war ich leider nicht beim Japanischkurs. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich statt dessen bei einer entfernten Bekannten Viren vom PC entfernt habe. Als ich damit halbwegs fertig war ist die Festplatte abgeraucht. Jetzt sitze ich zu hause und versuche ihre Daten zu retten. Von denen gibt es natürlich keinerlei Sicherungskopien. :-(

Falls mir jemand schreiben würde was heute im Japanischkurs durchgenommen wurde, würde mich das sehr freuen.

2008-11-12

Japanisch A1 1-07

Heute haben wir im Lehrbuch die Seiten 40 (nur Aufgabe 6. b) bis Seite 43 durchgenommen. Besonders schwer aber auch interessant erschien mir dabei Aufgabe 10:

Sage auf Japanisch! (Ich habe daraus mal "Schreibe in Hiragana gemacht!")

a) Kenji übt Judo und trinkt Milch. (Was für ein beknackter Satz!)
けんじさん は じゅうどう の べんきょう を します そして ぎゅうにゅう を のみます。Kenji-san wa jûdô no benkyô o shimasu soshite gyûnyû o nomimasu.

b) Ich esse kein Fleisch und auch keinen Fisch. (Diesen Satz habe ich ein wenig abgeändert.)
わたし は にく を たべません そして さかな を たべません。 Watashi wa niku o tabemasen soshite sakana o tabemasen.

c) Liest Du japanische Zeitschriften?
あなた は にほん の ざっし を よみます か。 Anata wa nihon no zasshi o yomimasu ka.
Nein, die lese ich nicht.
いいえ、よみません。Iie, yomimasen.

d) Nils kauft Weintrauben und Wassermelonen.
ニリスさん は ぶどう と すいか を かいます。 NIRISUsan wa budô to suika o kaimasu.

e) Was machst du morgens?
あさ なに を します か。 Asa nani o shimasu ka.
Ich lerne Englisch.
えいご の べんきょう を します。ei-go no benkyô o shimasu.

f) Wann schreibt Nils den Brief?
いつ ニリスさん は てがみ を かきます か。 Itsu NIRISUsan wa tegami o kakimasu ka.
Er schreibt ihn abends.
よる かきます。 Yoru kakimasu.

Was die Schriftzeichen angeht haben wir endlich die G-, Z-, D-, B- und P-Reihen gelernt:

ga gi gu ge go  
za ji zu ze zo  
da ji zu de do und werden wenig benutzt.
ba bi bu be bo  
pa pi pu pe po  

Von Vokabel mit denen wir die neunen Zeichen geübt haben war eine neu:

どれ (dore) welches

Hausaufgabe: Die Aufgaben von Seite 44 bearbeiten.

2008-11-06

Japanisch A1 1-06

In dieser Unterrichtseinheit haben wir Seite 37 bis 40 des Lehrbuches durchgenommen, wobei wir die Grammatik von Seite 33 und die Verben von Seite 32 verwendet haben.

2008-10-30

Japanisch A1 1-05

In dieser Unterrichtseinheit wurden neben der Einführung neuen Vokabeln (Seite 31, 32) vor allem die Verwendung der neuen Verben (Seite 32 unten) geübt. Bis jetzt hatten wir ja nur desu. Folgende Verben wurden geübt:

kaimasu
tabemasu
nomimasu
kakimasu
yomimasu
shimasu
yarumasu (geben, schenken) Steht nicht im Buch. Bin mir nicht ganz sicher, ob ich das richtig verstanden habe.

Außerdem wurden noch 3 neue Partikel, -masu, -masen und 2 Konjunktionen eingeführt und geübt (Seite 33).

iknow.co.jp

Ben hat mir folgenden nützlichen Kommentar zu meinem letzten Beitrag geschrieben, den ich hiermit an eine etwas prominenterer Stelle platziere:

Yo mir hat das gestern auch super gefallen, viel üben und alle waren fand ich konzentriert bei der sache :)

Die stimmhaften laute kommen erst seite 42(aus dem gedächtnis) oder so, deshalb haben wir sie noch nicht gemacht... und bevor wir kya / hyo / nyu laute machen dauerts wahrscheinlich noch länger.

Ich wollte die gelegenheit nutzen um zu erwähnen das ich das iknow.co.jp in letzter zeit haufig benutze und es auch als sehr gelungen empfinde. Dort hat man auch die möglichkeit eigene vokabel listen zu erstellen um sie dann mit dem programm zu üben. Ich habe eine liste für jede der drei ersten lektionen erstellt (für lektion 1 auch mit beispiel sätzen). Falls ihr damit üben wollt könnt ihr sie so bekommen:

account bei www.iknow.co.jp erstellen dann nach skl8em oder diaku suchen (unter user -> user search), diese benutzen die liste "Lektion I" ... Leider ist das alles auf english, dafür ist es aber technisch wie inhaltlich extrem nett gemacht.

liebe grüße, ben

Ich finde besonders erwähnenswert, dass die Vokabeln (die aus dem Datenbestand von iKnow stammen) vorgelesen werden. Über iknow.co.jp/user/skl8em kommt man direkt zu Bens Vokabellisten, deren Erstellung mit Sicherheit viel Arbeit gemacht hat. Danke!

2008-10-22

Japanisch A1 1-04

Der Unterricht heute hat mir sehr gut gefallen, weil wir diesmal mehr Gelegenheit hatten die Aussprache zu üben. Dazu haben wir die Vokabeln von Seite 26 und 28 reihum vorgelesen. Anschließend haben wir noch die Grammatikzusammenfassung von Seite 29 durchgenommen. Das sollte man meines Erachtens noch vertiefen. Ich werde mir auf jeden Fall nochmal die ausführlichen Grammatikerklärungen und Übungen von Seite 6 bis 13 ansehen.

Es wurden auch nochmal die Partikel von Seite 7 erklärt. Insbesondere am Beispiel von "konnichi wa", dass das Themenpartikel "wa" immer als "ha" geschrieben wird. Neu und vermutlich ein Vorgriff auf spätere Lektionen waren das Fragewort "itsu" (wann) und das Partikel "to" aus der Vokabelliste von Seite 28. Die Superkurzbeschreibung für "to" war: "to" verbindet Nomen mit »und«. Beispiel: ringo to banana (Äpfel und Bananen)

Etwas kurz gekommenen sind bis jetzt die stimmhaften Laute (ga-, za-, da- und ba-Reihe). Nur oben auf Seite 25 wird das "bo" gezeigt. In den Vokabeln kamen aber auch schon "ga" und "de" vor.

2008-10-14

Hiragana di, du, zi, zu

Nicht in allen Hiragana-Tabellen finde ich folgende Zeichen:

di (Hepburn ji)
du (Hepburn zu)

Werden die obigen Zeichen nicht mehr verwendet, weil man ihre Laute auch durch ...

zi (Hepburn ji)
zu (Hepburn ebenfalls zu)

... darstellen kann? Vielleicht weiß ja ein Leser dieses Blogs die Antwort.

Links zum Thema Transskription

2008-09-24

Japanisch A1 1-02

Heute haben wir das Lehrbuch Japanisch für Anfänger bekommen. Eine Beschreibung des Buches gibt es auf der Web-Seite japanisch-netzwerk.de. Außerdem habe ich noch eine Seite mit einem Vokabeltrainer gefunden, der genau die Vokabeln aus diesem Buch verwendet. Ebenfalls mit diesem Buch gearbeitet hat wohl auch die Macherin der Seite www.nihongo-no-benkyo.de. Dort gibt es auch eine dynamische Variante der Hiragana-Tafel, welche erst die entsprechenden Rōmaji einblendet, wenn man mit der Maus darüber fährt. Das scheint mir zum Üben besser geeignet als die statische Tafel.

Anschließend haben wir im Kurs die restlichen Reihen der 50-Laute-Tafel durchgehechelt. Ich empfand das als wenig motivierend — wahrscheinlich weil ich schon froh war mir die A- und Ka-Reihe einigermaßen merken zu können. Das Japanisch sprechen macht auf mir jedenfalls mehr Spass als schreiben.

Am Ende der Stunde haben wir versucht unsere Vornamen in Hiragana aufzuschreiben. Zum nächsten Termin soll jeder ein Namesschild mit seinem Namen in Hiragana mitbringen. Mein Name lautet dann: でぃあく Di·a·ku

Hier also jetzt die komplette Tafel ...

Hinweis: Eigene Ergänzungen habe ich meist hellgelb unterlegt. Die einzelnen Zeichen sind mit Seiten verknüpft, die die Strichfolge und die Aussprache zeigen.

a i u e o Die A- und Ka-Reihe hatten wir schon im ersten Unterricht besprochen.
ka ki ku ke ko
sa si (shi) su se so Bei handschriftlichem sa wird, anders als beim chi, der Bogen unten nicht durchgezogen (siehe Abbildung oben).

Ein verkleinertes tsu (っ) dient auch als Stopflaut. In Rōmaji gibt es dafür kein Zeichen. Stattdessen wird der anschließende Konsonant doppelt geschrieben.

ha wird ebenfalls als Partikel verwendet.

he ist auch ein Partikel für Richtungen.

Ein verkleinertes ya (ゃ) dient zur Bildung von Silben wie sya しゃ (sha).
ta ti (chi) tu te to
na ni nu ne no
ha (wa) hi hu (fu) he ho
ma mi mu me mo
ya   yu   yo
ra ri ru re ro
wa
 
o (wo)
n

Die Ka-, Sa-, Ta und Ha-Reihe kann man durch hinzufügen von 2 Strichen (ähnlich Anführungszeichen) in Ga-, Za-, Da-, Ba-Reihen verwandeln.

Beispiele für die Verwendung
すし su·shi das Sushi
たこ ta·ko der Oktopus
kutsu der Schuh/die Schuhe
naku weinen
inu der Hund
neko
die Katze
shinu
sterben
ha der Zahn
hoshi der Stern
mune die Brust
me das Auge
momo
der Pfirsich

Am Ende der Stunde haben wir versucht mit dem gerlernten unsere Vornamen in Hiragana aufzuschreiben.  Ich meinte mein Name müsste in Hiragana ぢりく geschrieben werden; lag damit aber ziemlich falsch. Mein Name lautet dann: でぃあく (De i a ku  mit kleinem i, welches das e eliminiert). Zum nächsten Termin soll jeder ein Namesschild mit seinem Namen in Hiragana mitbringen.

Links zu Strichfolge und Aussprache

2008-09-20

Hiragana Online Übungen

Bei meiner Suche nach besser verfügbaren1 Stroke Order Charts bin ich auf einen Hiragana Drag 'n Drop Test2 gestoßen. Das schöne daran ist, dass man mit ihm auch schon gut üben kann, wenn man noch nicht alle Hiragana kann. Den Test kann man auch in "groß" öffnen.

Anders ist das zum Beispiel bei Peter Bradshaws Hiragana Test, der etwas frustrierend ist, wenn man erst die A- und Ka-Reihe lernt.

Nett ist auch der Test auf www.realkana.com, bei dem man die zu einem Schriftzeichen gehörenden Rōmaji eingeben muss. Hier kann man vorher die zu übenden Reihen auswählen. Etwas irritierend ist, dass auch die erste Katakana-Reihe standardmäßig ausgewählt ist. Ein besonderes Merkmal ist, dass man unter "Optionen" verschiedene Schriftschnitte zum Üben auswählen kann. Die Übung startet wenn man auf das Register "Üben" klickt (Lasche, Tab oder wie man dieses Bedienelement auch immer nennt). Eine Auflösung bekommt man, wenn man mit der Maus über das gefragte Zeichen fährt.

1 Die letzten Mittwoch aufgeführte hawaiianische WWW-Seite reagiert nicht immer gut.
2 von Andrea Shea, California State University, Sacramento