2008-10-30

Japanisch A1 1-05

In dieser Unterrichtseinheit wurden neben der Einführung neuen Vokabeln (Seite 31, 32) vor allem die Verwendung der neuen Verben (Seite 32 unten) geübt. Bis jetzt hatten wir ja nur desu. Folgende Verben wurden geübt:

kaimasu
tabemasu
nomimasu
kakimasu
yomimasu
shimasu
yarumasu (geben, schenken) Steht nicht im Buch. Bin mir nicht ganz sicher, ob ich das richtig verstanden habe.

Außerdem wurden noch 3 neue Partikel, -masu, -masen und 2 Konjunktionen eingeführt und geübt (Seite 33).

iknow.co.jp

Ben hat mir folgenden nützlichen Kommentar zu meinem letzten Beitrag geschrieben, den ich hiermit an eine etwas prominenterer Stelle platziere:

Yo mir hat das gestern auch super gefallen, viel üben und alle waren fand ich konzentriert bei der sache :)

Die stimmhaften laute kommen erst seite 42(aus dem gedächtnis) oder so, deshalb haben wir sie noch nicht gemacht... und bevor wir kya / hyo / nyu laute machen dauerts wahrscheinlich noch länger.

Ich wollte die gelegenheit nutzen um zu erwähnen das ich das iknow.co.jp in letzter zeit haufig benutze und es auch als sehr gelungen empfinde. Dort hat man auch die möglichkeit eigene vokabel listen zu erstellen um sie dann mit dem programm zu üben. Ich habe eine liste für jede der drei ersten lektionen erstellt (für lektion 1 auch mit beispiel sätzen). Falls ihr damit üben wollt könnt ihr sie so bekommen:

account bei www.iknow.co.jp erstellen dann nach skl8em oder diaku suchen (unter user -> user search), diese benutzen die liste "Lektion I" ... Leider ist das alles auf english, dafür ist es aber technisch wie inhaltlich extrem nett gemacht.

liebe grüße, ben

Ich finde besonders erwähnenswert, dass die Vokabeln (die aus dem Datenbestand von iKnow stammen) vorgelesen werden. Über iknow.co.jp/user/skl8em kommt man direkt zu Bens Vokabellisten, deren Erstellung mit Sicherheit viel Arbeit gemacht hat. Danke!

2008-10-22

Japanisch A1 1-04

Der Unterricht heute hat mir sehr gut gefallen, weil wir diesmal mehr Gelegenheit hatten die Aussprache zu üben. Dazu haben wir die Vokabeln von Seite 26 und 28 reihum vorgelesen. Anschließend haben wir noch die Grammatikzusammenfassung von Seite 29 durchgenommen. Das sollte man meines Erachtens noch vertiefen. Ich werde mir auf jeden Fall nochmal die ausführlichen Grammatikerklärungen und Übungen von Seite 6 bis 13 ansehen.

Es wurden auch nochmal die Partikel von Seite 7 erklärt. Insbesondere am Beispiel von "konnichi wa", dass das Themenpartikel "wa" immer als "ha" geschrieben wird. Neu und vermutlich ein Vorgriff auf spätere Lektionen waren das Fragewort "itsu" (wann) und das Partikel "to" aus der Vokabelliste von Seite 28. Die Superkurzbeschreibung für "to" war: "to" verbindet Nomen mit »und«. Beispiel: ringo to banana (Äpfel und Bananen)

Etwas kurz gekommenen sind bis jetzt die stimmhaften Laute (ga-, za-, da- und ba-Reihe). Nur oben auf Seite 25 wird das "bo" gezeigt. In den Vokabeln kamen aber auch schon "ga" und "de" vor.

2008-10-14

Hiragana di, du, zi, zu

Nicht in allen Hiragana-Tabellen finde ich folgende Zeichen:

di (Hepburn ji)
du (Hepburn zu)

Werden die obigen Zeichen nicht mehr verwendet, weil man ihre Laute auch durch ...

zi (Hepburn ji)
zu (Hepburn ebenfalls zu)

... darstellen kann? Vielleicht weiß ja ein Leser dieses Blogs die Antwort.

Links zum Thema Transskription

2008-09-24

Japanisch A1 1-02

Heute haben wir das Lehrbuch Japanisch für Anfänger bekommen. Eine Beschreibung des Buches gibt es auf der Web-Seite japanisch-netzwerk.de. Außerdem habe ich noch eine Seite mit einem Vokabeltrainer gefunden, der genau die Vokabeln aus diesem Buch verwendet. Ebenfalls mit diesem Buch gearbeitet hat wohl auch die Macherin der Seite www.nihongo-no-benkyo.de. Dort gibt es auch eine dynamische Variante der Hiragana-Tafel, welche erst die entsprechenden Rōmaji einblendet, wenn man mit der Maus darüber fährt. Das scheint mir zum Üben besser geeignet als die statische Tafel.

Anschließend haben wir im Kurs die restlichen Reihen der 50-Laute-Tafel durchgehechelt. Ich empfand das als wenig motivierend — wahrscheinlich weil ich schon froh war mir die A- und Ka-Reihe einigermaßen merken zu können. Das Japanisch sprechen macht auf mir jedenfalls mehr Spass als schreiben.

Am Ende der Stunde haben wir versucht unsere Vornamen in Hiragana aufzuschreiben. Zum nächsten Termin soll jeder ein Namesschild mit seinem Namen in Hiragana mitbringen. Mein Name lautet dann: でぃあく Di·a·ku

Hier also jetzt die komplette Tafel ...

Hinweis: Eigene Ergänzungen habe ich meist hellgelb unterlegt. Die einzelnen Zeichen sind mit Seiten verknüpft, die die Strichfolge und die Aussprache zeigen.

a i u e o Die A- und Ka-Reihe hatten wir schon im ersten Unterricht besprochen.
ka ki ku ke ko
sa si (shi) su se so Bei handschriftlichem sa wird, anders als beim chi, der Bogen unten nicht durchgezogen (siehe Abbildung oben).

Ein verkleinertes tsu (っ) dient auch als Stopflaut. In Rōmaji gibt es dafür kein Zeichen. Stattdessen wird der anschließende Konsonant doppelt geschrieben.

ha wird ebenfalls als Partikel verwendet.

he ist auch ein Partikel für Richtungen.

Ein verkleinertes ya (ゃ) dient zur Bildung von Silben wie sya しゃ (sha).
ta ti (chi) tu te to
na ni nu ne no
ha (wa) hi hu (fu) he ho
ma mi mu me mo
ya   yu   yo
ra ri ru re ro
wa
 
o (wo)
n

Die Ka-, Sa-, Ta und Ha-Reihe kann man durch hinzufügen von 2 Strichen (ähnlich Anführungszeichen) in Ga-, Za-, Da-, Ba-Reihen verwandeln.

Beispiele für die Verwendung
すし su·shi das Sushi
たこ ta·ko der Oktopus
kutsu der Schuh/die Schuhe
naku weinen
inu der Hund
neko
die Katze
shinu
sterben
ha der Zahn
hoshi der Stern
mune die Brust
me das Auge
momo
der Pfirsich

Am Ende der Stunde haben wir versucht mit dem gerlernten unsere Vornamen in Hiragana aufzuschreiben.  Ich meinte mein Name müsste in Hiragana ぢりく geschrieben werden; lag damit aber ziemlich falsch. Mein Name lautet dann: でぃあく (De i a ku  mit kleinem i, welches das e eliminiert). Zum nächsten Termin soll jeder ein Namesschild mit seinem Namen in Hiragana mitbringen.

Links zu Strichfolge und Aussprache

2008-09-20

Hiragana Online Übungen

Bei meiner Suche nach besser verfügbaren1 Stroke Order Charts bin ich auf einen Hiragana Drag 'n Drop Test2 gestoßen. Das schöne daran ist, dass man mit ihm auch schon gut üben kann, wenn man noch nicht alle Hiragana kann. Den Test kann man auch in "groß" öffnen.

Anders ist das zum Beispiel bei Peter Bradshaws Hiragana Test, der etwas frustrierend ist, wenn man erst die A- und Ka-Reihe lernt.

Nett ist auch der Test auf www.realkana.com, bei dem man die zu einem Schriftzeichen gehörenden Rōmaji eingeben muss. Hier kann man vorher die zu übenden Reihen auswählen. Etwas irritierend ist, dass auch die erste Katakana-Reihe standardmäßig ausgewählt ist. Ein besonderes Merkmal ist, dass man unter "Optionen" verschiedene Schriftschnitte zum Üben auswählen kann. Die Übung startet wenn man auf das Register "Üben" klickt (Lasche, Tab oder wie man dieses Bedienelement auch immer nennt). Eine Auflösung bekommt man, wenn man mit der Maus über das gefragte Zeichen fährt.

1 Die letzten Mittwoch aufgeführte hawaiianische WWW-Seite reagiert nicht immer gut.
2 von Andrea Shea, California State University, Sacramento